Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

DICODES goes small

Mit der SBS 18350 QI und der Dani Micro 18500 hat dicodes sein Angebot an innovativen Akkuträgern für E-Zigarettenverdampfer nach unten hin abgerundet.

Vom 18350er bis zum 21700er Akku ist jetzt im Hause dicodes für jede Art zu Dampfen etwas dabei, zumal es in Form der Kooperation mit Yogs-Pfeifen auch eine Steuerelektronik für Pfeifenmodelle gibt.

dicodes wurde 2009 von Christoph, Achim und Georg gegründet und beschäftigt sich vorwiegend mit der Entwicklung und Produktion von Leiterplatten für industrielle Anwendungen.

2012 bekam man die Anfrage, eine leistungsstarke Elektronik für E-Zigaretten entwickeln zu können und konnte – nach nur einem Jahr – die erste dicodes dani auf der Dampfermesse in Oberhausen vorstellen.

In den mehr als 12 Jahren Firmengeschichte sind aber nicht nur viele eigene Modelle entstanden, denn der Hauptaugenmerk lag von Anfang an auf der Entwicklung der Elektronik, die von vielen kleineren und größeren Herstellern verwendet wird, um ebenfalls leistungsstarke Qualität „Made in Germany“ anbieten zu können.

Mit der Dani Box Micro 18650 hatte man eigentlich geglaubt, dass man das Ende der Miniaturisierung bereits erreicht hätte, aber auf der The Hall of Vape 2023 erschienen gleich zwei Prototypen, die in Sachen Miniaturisierung noch einen draufsetzten.

Zwischenzeitlich sind beide Prototypen zu Serienmodellen herangereift und im Fachhandel erhältlich.

Fangen wir also mit der SBS 18350 QI an.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Bei der SBS 18350 QI handelt es sich nicht nur um einen Akkuträger, sondern um ein Baukasten-System, mit dem unterschiedliche Setups konfiguriert werden können.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Gefertigt ist der Akkuträger aus Edelstahl und hat eine robuste und wertige Haptik. Lediglich die Bodenplatte ist aus Kunststoff gefertigt, um die QI-Ladefunktion nutzen zu können.

Die Bodeneinheit mit der innovativen QI-Ladevorrichtung bleibt in allen Ausbaustufen immer gleich. Sie beinhaltet die Steuerungselektronik, die Anschlussstelle für den Verdampfer und die Anschlussstelle für den Akku mit seiner jeweiligen Akkuhülse.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Eine QI-Ladefunktion kennt man bereits vom Handy, einfach die SBS 350 QI auf die Ladestation stellen und schon wird der Akku induktiv geladen. Eine QI-Ladeplatte mit USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Natürlich kann man auch hier den Akku aus der Akkuhülse nehmen und einen geladenen Akku einlegen. Gerade wenn man unterwegs ist, sicher die einfachste Methode, um schnell weiter dampfen zu können.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Die Elektronik ist für eine Leistungsabgabe zwischen 5 – 60 Watt ausgelegt, wobei man die 60 Watt nur mit der 18650er Ausbaustufe wirklich effizient nutzen kann. 18350er und 18500er Akkus haben bauartbedingt einfach nicht die Kapazität, um mit so hohen Leistungswerten ergiebig dampfen zu können.

Die SBS 350 QI hat – wie die bewährten Tube-Mod-Akkuträger aus dem Hause dicodes – lediglich einen Taster, mit dem man den Akkuträger nicht nur befeuert, sondern sich auch durch das Menu navigieren muss.

Das OLED-Display zeigt beim Dampfen die restliche Akkukapazität, die Leistung in Watt und den Widerstand der Wicklung.

Nach dreimaligem Click auf den Feuertaster kommt man ins Menu und kann über weitere Clicks so lange durch das Menu gehen, bis man die Position erreicht hat, in der man Änderungen vornehmen möchte. Wichtig dabei ist zu beachten, dass man – nach dem Erreichen der entsprechenden Menüposition – nach dem Click kurz wartet, bis der Einstellungspunkt weiß hinterlegt ist, um dann mit weiteren Clicks die Werte verändern zu können.

Wie bei dicodes üblich, kann man mit der SBS 350 QI auch temperaturgeregelt Dampfen. dicodes legt dafür ein Stück Wickeldraht NiFe30, mit einem Temperaturkoeffizienten von 320 bei.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Der Akkuträger ist für Verdampfer bis 24mm geeignet, größere Verdampfer können nicht verwendet werden, da die Akkuhülse den Betrieb verhindert.

Der Akkuträger hat mit der 18350er Hülse eine Höhe von 42mm, mit der 18500er Hülse von 58mm und mit der 18650er Hülse von 74mm.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Daraus ergeben sich mögliche Verdampferhöhen von 22mm, 38mm und 52mm, wenn man oben an der Akkuhülse mit dem Verdampfer jeweils abschließen möchte.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Die als Zubehör erhältliche SBS 510-Extension 24/15 kann auf den 510er Anschluss aufgeschraubt werden, um den Verdampfer 15mm höher zu montieren. Die 24 steht für den Durchmesser von 24mm, der sich aus dem maximal verwendbaren Verdampfer-Durchmesser ergibt. Damit kann man auch niedrigere Verdampfer mit den höheren Akkuhülsen verwenden, um optisch eine Harmonie herstellen zu können. Natürlich könnte man auch mehrere Extension-Einheiten übereinander schrauben, um den Verdampfer noch weiter nach oben (ggf. über die Akkuhülse hinaus) bringen zu können. Das fällt aber sicher in die Rubrik „Geschmackssache“, was dann jeder für sich entscheiden muss.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Im Bereich Sicherheit hat dicodes auch im kleinsten Akkuträger wieder alle Funktionen mit an Board:

Heat Protection
Übertemperaturschutz
Verpolungsschutz
Ungeregeltes Dampfen
(„Bypass”, mit elektronischem Überlastungsschutz).

Darüber hinaus kann man die Menüpunkte durchaus als „vollständig“ bezeichnen, denn es gibt fast nichts, was man nicht auf seine individuellen Bedürfnisse hin anpassen kann:

Akku Abschaltspannung einstellbar von 2,5V bis 3,0V
Displayhelligkeit einstellbar
Einstellung der Anzeigezeit im Menü
Einstellung der Standby-Zeit
Frei wählbare Clickeinstellung von 0 – 5 zum Einschalten des Gerätes
etc.

Technisch gesehen muss sich der kleinste SBS aus dem Hause dicodes sicher nicht hinter seinen großen Brüdern verstecken, denn das heute übliche MTL-Dampfen braucht sicher keine hohen Leistungswerte mehr.

Pipeline bietet für den baugleichen Pipeline Pro Side Mini QI auch Akkuhülsen mit 22mm Durchmesser an, womit man dann entweder eine formschöne Lücke zwischen Akkuhülse und Verdampfer erhält oder um dann doch auch einen 25er bzw. 26er Verdampfer montieren zu können. Diese Hülsen können auch auf der SBS 18350 QI montiert werden, was aber sicher bei Enthusiasten einen Stilbruch bedeutet. Egal, alles kann, nichts muss.

18350er Akku in Kombination mit einem niedrig gehaltenen Verdampfer, ergibt ein sehr kleines Setup, das jedem noch so innovativen Pod-System haushoch überlegen ist. Denn sollte doch mal etwas mit der Elektronik nicht in Ordnung sein, oder ein Bauteil erneuert werden müssen, steht das erfahrene Team von dicodes bereit, um dem Akkuträger wieder neues Leben einhauchen zu können. Das ist echte Nachhaltigkeit, die langfristig unsere Umwelt schont.

Natürlich muss jeder für sich entscheiden, ob die Haptik zu einem passt. Aufgrund der vielen Setups, die mit der SBS 18350 QI und den unterschiedlichen Akkuhülsen und den Extensions möglich sind, hat man hier ein langlebiges, robustes und funktionales Baukastensystem zur Hand, mit dem fast jeder sein individuelles Setting finden kann.

 

Technische Daten

Name:
SBS 18350 QI

Hersteller:
dicodes

Preis:
249,00 €

Kategorie:
geregelter Akkuträger

Modis:
VW / VV / TC / Boost / Bypass

Maße:
42.0 / 58.0 / 74.0 x 42.0 x 24.0 mm

Gewicht:
100.0 / 120.0 / 140.0g (ohne Akku)

Material:
Edelstahl / Kunststoff

Akku:
1 x 18350er / 1 x 18500er / 1 x 18650er

Display:
OLED

Leistung:
5 – 60 Watt

Ausgangsspannung:
bis 10.0 Volt

Ausgangsstrom:
bis 20.0 Ampere

Anschluss:
510er gefedert aus Kupfer Beryllium

Anschluss:
QI induktives Laden

 

+       Hochwertige Materialien

+       Robuste Bauart

+       Flexibilität

–        Akkuhülsen nur als Zubehör, nicht im Set erhältlich

 

Für alle, die ihr Setting bereits gefunden haben und kein Baukastensystem benötigen, hat dicodes mit der Dani Micro 18500 noch einen Akkuträger ins Rennen geschickt, der in Sachen Miniaturisierung keine Wünsche mehr offenlässt.

Der Akkuträger fügt sich – nicht nur optisch – nahtlos in die Reihe seiner größeren Brüder ein, denn mit der 3-Taster-Ausstattung besitzt er auch die gleiche Steuerung, um in den Menüs navigieren zu können.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Der Akkuträger besteht aus einer Dach- und Bodenplatte aus Edelstahl und einem Gehäusebody aus Aluminium. Der Gehäusebody ist in verschiedenen Farben erhältlich, neben dem klassischen schwarz, muss man sich zwischen titan, blau, lila, silber und orange entscheiden.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Mit nur 49 Gramm Gesamtgewicht (ohne Akku) ist der Akkuträger extrem leicht. Aber auch mit Akku hat man gerade mal 62 Gramm in der Hand. Da ist manches Podsystem durchaus schwergewichtiger.

Zum Einsatz kommt hier ausschließlich ein 18500er Akku. Aufgrund dieser „Einschränkung“ stehen dem Verwender auch „nur“ maximal 40 Watt Leistung zur Verfügung, was allerdings für die Zielgruppe (MTL-Dampfer) keinen Nachteil bedeutet, denn beim MTL-Dampfen bewegt man sich üblicherweise in einer Leistungs-Range zwischen 12 – 30 Watt.

Ansonsten stehen dem Dampfer alle üblichen Funktionen zur Verfügung und auch temperaturgeregeltes Dampfen mit verschiedenen Drahtsorten ist möglich. Optimiert wurde die Elektronik auf den hauseigenen Draht Resistherm von dicodes, von dem auch hier wieder eine Stück Testdraht der Verpackung beigelegt wurde.

Alle Informationen lassen sich auf dem OLED Display schnell und einfach ablesen.

Aufgrund seiner wirklich minimalistischen Baugröße kann man Verdampfer bis 23mm Durchmesser aufschrauben, ohne dass sie über das Gehäuse überstehen. Wem ein kleiner Rand nichts ausmacht, kann auch größere und natürlich auch kleinere Verdampfer verwenden.

Die Stromnachversorgung erfolgt bei der Dani Micro 18500 über einen USB-C Anschluss, der im Gehäuseboden integriert ist. Auch ein Laden über das dicodes eigene Ladesystem ist möglich, denn der entsprechende Anschluss ist im Gehäuseboden bereits integriert.

Alle Schutzschaltungen und Funktionen entsprechen dem bereits beim SBS 18350 QI genannten und sind daher nur nochmal auszugsweise erwähnt:

Heat Protection
Verpolungsschutz
Ungeregeltes Dampfen
(„Bypass”, mit elektronischem Überlastungsschutz).
Dynamische Power-Boost-Funktion

Auch die Dani Micro 18500 stellt ein sehr kleines Setup dar, das jedem noch so innovativen Pod-System haushoch überlegen ist. Denn sollte doch mal etwas mit der Elektronik nicht in Ordnung sein, oder ein Bauteil erneuert werden müssen, steht das erfahrene Team von dicodes bereit, um dem Akkuträger wieder neues Leben einhauchen zu können. Das ist echte Nachhaltigkeit, die langfristig unsere Umwelt schont.

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Dicode SBS 18350 QI Dani Micro 18500

Technische Daten

Name:
Dani Micro 18500

Hersteller:
dicodes

Preis:
269,00 €

Kategorie:
geregelter Akkuträger

Modis:
VW / VV / TC / Boost / Bypass

Maße:
61.0 x 37.0 x 23.0 mm

Gewicht:
49.0g (ohne Akku)

Material:
Edelstahl / Aluminium

Akku:
1 x 18500er

Display:
OLED

Leistung:
5 – 40 Watt

Anschluss:
510er gefedert aus Kupfer Beryllium

Anschluss:
USB-C

 

+       Hochwertige Materialien

+       Robuste Bauart

+       Ultra kompakt

 

Seit der Pandemie und mit der Einführung der exorbitant hohen Steuern auf Flüssigkeiten für E-Zigaretten hat sich der E-Zigarettenmarkt grundlegend verändert. Konnte man bis 2019 noch gemütlich mehrere Milliliter Liquid pro Tag durch den Verdampfer jagen, sieht die Welt zwischenzeitlich doch ganz anders aus.

Pod-Systeme dominieren den Markt, die es dem Verbraucher eigentlich ungemein einfach machen, von der wesentlich schädlicheren Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteigen zu können.

Wehmutstropfen sind natürlich die in Pod-Systemen verwendeten Materialien, die – wenn sie darüber hinaus auch noch achtlos entsorgt werden – die Umwelt stark belasten.

Insofern kann man die beiden hier beschriebenen Akkuträger für E-Zigarettenverdampfer durchaus als nachhaltige und logische Alternative zu den am Markt befindlichen Pod-Systemen verstehen.

Vergleicht man die Lebensdauer handelsüblicher Pod-Systeme und deren Anschaffungs- und Folgekosten mit den beiden beschriebenen Akkuträgern, dann kann man trotz der relativ hohen Erstinvestition für die beiden, sich bereits nach einer klar überschaubaren Zeit in der Gewinnzone befinden.

OK, selbstwickeln stellt für viele Anwender eine Hürde da, aber der unter anderem auf den Bildern gezeigte Taifun GTC ist beispielsweise ein Verdampfer, der mit Fertig-Coils easy einfach betrieben wird. Und da bei ihm nur die aus Metall und Watte bestehende fertige Coil von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss, findet durch ihn auch keine allzu große Umweltbelastung statt.

Wir werden im Laufe des Jahres auf jeden Fall mal wieder einen Artikel über das selbstwickeln machen. Wann genau steht allerdings noch nicht fest.

Bis dahin mit besten Grüßen.

 

Von admin